Wenn schon die ersten Schritte am Morgen mit Schmerzen verbunden sind, muss dringend Hilfe her. Entzündungen spielen aber nicht nur bei Rheuma, chronischer Arthritis oder Infekten eine Rolle – auch bei Diabetes oder Gefäßleiden sind entzündliche Prozesse mit im Spiel. Dann hilft eine antientzündliche Ernährung. Rezepte mit gesunden Zutaten, die sich positiv auf das Entzündungsgeschehen auswirken, gibt es hier.
Wie antientzündliche Ernährungsrezepte helfen können
Die Ernährung spielt eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Zivilisationskrankheiten wie Rheuma, Diabetes und Co. Aber auch stille Entzündungen, die zunächst keine Beschwerden verursachen, können auf Dauer zu chronischen Erkrankungen werden. Das ist oft ein schleichender Prozess.
Zu viele Weizenprodukte, Zucker oder Alkohol und auch übermäßiger Fleischkonsum können die Entstehung dieser Entzündungen fördern oder bestehende Entzündungsprozesse zusätzlich anheizen. Wenn dann noch Übergewicht mit ins Spiel kommt, ist es nur noch schwer, aus dem Teufelskreis auszubrechen. Grund: Auch im körpereigenen Bauchfett werden entzündungsfördernde Hormone produziert.
Darum ist es gerade bei chronischen Erkrankungen so wichtig, Übergewicht zu reduzieren und auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse, hochwertigen Fetten und Gewürzen wie Ingwer oder Chili zu achten. Denn darin stecken viele natürliche Helfer, die dazu beitragen, Fett abzubauen und Beschwerden entzündlicher Erkrankungen zu lindern.
Antientzündliche Ernährung zum Frühstück: 2 Rezepte für den perfekten Start in den Tag
Haferflocken, Heidelbeeren, Mango, Chiasamen – mit den richtigen Zutaten lassen sich Entzündungen vermeiden oder gezielt bekämpfen. Darum sind diese beiden Rezepte ideal, um gleich morgens gesund und energievoll durchzustarten.
1. Rezept für Porridge mit Heidelbeeren und Mandeln
Das in Hafer enthaltene Beta-Glucan trägt dazu bei, Entzündungsherde im Körper einzudämmen. Außerdem enthalten sowohl die Steinfrüchte als auch die Beeren Stoffe, die zusätzlich entzündungshemmend wirken. Bei den Mandeln sind es das Vitamin E und die Fettsäuren, bei den Beeren sogenannte enthaltenen Anthocyane.
Zutaten für 1 Portion:
- 200 ml Hafermilch
- 50 g Haferflocken (glutenfrei)
- 1 TL Agavendicksaft
- 2 EL Mandelkerne (ungeschält)
- 50 g Heidelbeeren
Zubereitung:
Mandelmilch in einem Topf erhitzen. Haferflocken und Agavendicksaft einrühren und kurz bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Danach etwa 5 Minuten bei kleiner Hitze quellen lassen.
Die Heidelbeeren waschen und trocken tupfen. Mandeln grob hacken. Beides über den Brei geben.
Zubereitungszeit: ca.15 Minuten oder über Nacht
Nährwerte (pro Portion): ca. 482 kcal, Eiweiß 16 g, Fett 23 g, Kohlenhydrate 52 g
Tipp: Wer morgens Zeit sparen möchte, kann für dieses antientzündliche Frühstücks-Rezept die Haferflocken bereits am Vorabend mit Milch und Agavendicksaft verrühren. Über Nacht im Kühlschrank quellen lassen und am nächsten Morgen mit Blaubeeren und Mandeln anrichten.
Der beste Arzt ist die Natur, denn sie heilt nicht nur viele Leiden, sondern spricht auch nie schlecht von einem Kollegen.
2. Rezept für Chiasamen-Pudding mit Mango
Hier treffen sich zwei Power-Zutaten der antientzündlichen Ernährung: Chiasamen gelten als echtes Superfood, da sie reich an Omega-3-Fettsäuren sind, die Entzündungen entgegenwirken und sogar Herzinfarkten vorbeugen können. Mango ist dagegen eine echte Vitalstoffbombe. Mit unzähligen Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen sowie dem enthaltenen Mangoferin ist die Steinfrucht ein wirksamer Radikalfänger, fördert die Zellenerneuerung und reguliert die Verdauung.
Zutaten für 1 Portion:
- 250 ml Mandelmilch
- 30 g Chiasamen
- ½ Mango
- Saft von ½ Orange
Zubereitung:
Die Chiasamen mit einem Schneebesen in die Mandelmilch einrühren und mindestens 30 Minuten, besser über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.
Mango schälen und vom Kern lösen und in kleine Stücke schneiden. Orange auspressen, die Mangostückchen mit etwas Saft vermengen und kurz durchziehen lassen.
Den Chiapudding mit Mangostückchen garniert servieren.
Zubereitungszeit: ca. 10 Minuten plus Wartezeit
Nährwerte (pro Portion): ca. 275 kcal, Eiweiß 9 g, Fett 13 g, Kohlenhydrate 25 g
Tipp: Da herkömmliche Milchprodukte ebenfalls im Verdacht stehen, Entzündungen zu fördern, ist es wichtig, im Rahmen einer antientzündlichen Ernährung in Rezepten die Kuhmilch weitestgehend durch Pflanzenmilch (z.B. Mandel, Kokos, Hafer, Cashew) zu ersetzen.