Gesundes Ich

Globuli bei Bauchschmerzen: Wie Homöopathie helfen kann

Silke Buschmann

Silke Buschmann

Frau hat Bauchschmerzen und hält sich den Bauch
Inhalt

Share

Share on facebook
Share on twitter
Share on email

Ziehen, Stechen, Krämpfe oder ein starkes Drücken – Bauchschmerzen sind unangenehm. Für Kinder ebenso wie für Erwachsene. Dabei ist es oft schwierig, die genaue Ursache für die Schmerzen zu finden. Neben einer organischen Erkrankung des Magen-Darm-Trakts können auch seelische Probleme, fettiges Essen oder Unverträglichkeiten zu Beschwerden führen. Sanfte Hilfe kann die Homöopathie bieten: Diese Globuli bei Bauchschmerzen hält die Naturapotheke bereit.

Homöopathie bei Bauchschmerzen: Diese Globuli sollten Sie kennen

Unser Verdauungsorgan ist sehr sensibel. Es reagiert auf Stress und Ärger ebenso negativ wie auf Bakterien und Viren. Schmerzlindernd können dann homöopathische Mittel gegen Bauchschmerzen wirken. Um den passenden Wirkstoff und die richtige Potenz zu finden, ist es wichtig, die Art der Schmerzen so genau wie möglich einordnen zu können.

Globuli bei krampfartigen Bauchschmerzen

Wer unter krampfartigen Schmerzen und Durchfall leidet, z.B. aufgrund eines Magen-Darm-Infekts, und sich vor Schmerzen zusammenkrümmt, kann auf das homöopathische Mittel Colocynthis zurückgreifen.

  • Colocynthis D6
  • 3-mal täglich
  • 5 Globuli

Oft tauchen krampfartige Magenschmerzen nach dem Essen auf (nach ein bis zwei Stunden) oder früh morgens (nach übermäßigem Alkoholkonsum am Vorabend). Ist auch der Oberbauch sehr berührungsempfindlich, können Sie auf die Brechnuss (Nux vomica) zurückgreifen. Typische Symptome sind außerdem Erbrechen und Übelkeit, starke Gereiztheit, Sodbrennen, saures Aufstoßen und starkes Frösteln.

  • Nux vomica D6
  • 3-mal täglich
  • 5 Globuli

Für besonders emotionale Menschen, die unter starken Magenkrämpfen leiden, vorher eine Kränkung oder Ärger hinnehmen mussten, passt das Mittel Staphisagria sehr gut.

  • Staphisagria D12
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Homöopathie bei brennenden Bauchschmerzen

Wenn Sie dieses homöopathische Mittel benötigen, sind stechende und brennende Schmerzen typisch, begleitet von ängstlicher Unruhe und starker Erschöpfung. Zudem kommt es zu Durchfall oder Erbrechen. Wenn Nähe und Zuwendung, aber auch Wärme oder heiße Getränke die Schmerzen verbessern, ist Arsenicum album ein geeignetes Mittel.

  • Arsenicum album D12
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Wer ebenfalls unter brennenden Schmerzen leidet, aber verstärkt Durst auf kalte Getränke hat, ist mit Phosporus gut beraten. Weitere Symptome sind Übelkeit und Erbrechen, Ängstlichkeit und ein Bedürfnis nach Nähe und Zuwendung.

  • Phosphorus D12
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Homöopathisches Mittel bei stechenden Bauchschmerzen

Bei stechenden Bauchschmerzen wird der Schmerz häufig bei jeglicher Bewegung schlimmer und die/der Patient:in möchte ruhig liegen. Der Schmerz kann zum Beispiel durch kalte Getränke ausgelöst werden. Weitere Symptome, die für den Einsatz von Bryonia sprechen: die Knie sind angezogen und die Atmung ist flach und vorsichtig.

  • Bryonia D6
  • 3-mal täglich
  • 5 Globuli

Globuli bei Bauchschmerzen mit starken Blähungen

Wenn sich der Bauch meist direkt nach dem Essen aufbläht und reichlich Geräusche macht, sollten Sie auf diese Globuli setzen.

Ist der/die Patient:in sehr gereizt und stößt viel auf und möchte keine beengte Kleidung tragen, ist der Einsatz von Lycopodium empfehlenswert. Weitere Symptome sind Schmerzen im Unterbauch.

  • Lycopodium D1
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Für die Verwendung von Argentum nitricum spricht, wenn der Bauch ebenfalls massiv aufgebläht ist, die Schmerzen allerdings heftig und stark sind. Entspannend wirkt heftiges, lautes Aufstoßen. Weitere Symptome: Der/die Patient:in ist unruhig, nervös und verlangt nach Süßigkeiten und Zucker, was sie/er aber nicht vertragen kann. Manchmal verbunden mit Durchfall, sobald etwas getrunken wird.

  • Argentum nitricum D12
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung des Mittels China. Es kommt dann zum Einsatz, wenn Aufstoßen nicht den Schmerz lindert. Häufig verbunden mit schmerzlosen Durchfällen und einem bitteren oder säuerlichen Geschmack im Mund.

  • China D6
  • 3-mal täglich
  • 5 Globuli

Wie nehme ich Globuli richtig ein?

Leiden Sie unter akuten Beschwerden, können Sie D3- oder D6-Potenzen stündlich bis alle zwei Stunden einnehmen. Ab dem zweiten Tag erfolgt die Einnahme dann alle zwei Stunden. Ab dem dritten Tag nehmen Sie das Mittel nur noch dreimal täglich. Eine Besonderheit sind die D12-Potenzen: Hier nehmen Sie am ersten und zweiten Tag das Mittel vier- bis fünfmal täglich ein, danach dann zweimal pro Tag.

Zwischen der Einnahme eines homöopathischen Arzneimittels und einer Mahlzeit sollte immer ein Abstand von zehn Minuten eingehalten werden. Dabei ist es egal, ob die Gabe vor oder nach dem Essen erfolgt.

Wichtig: Wer bei leichten Bauchschmerzen oder Übelkeit selbst behandeln möchte, sollte auf sein Bauchgefühl vertrauen. Grundsätzlich gilt: Kommt es nach 24 Stunden zu keiner Besserung der Beschwerden, sollten Sie unverzüglich ärztlichen Rat einholen! Vor allem dann, wenn Bauchschmerzen mit Erbrechen, Schwindel oder Fieber auftreten.

Globuli gegen Bauchschmerzen: Die homöopathische SOS-Hilfe für Babys und Kleinkinder

Die echte Kamille (Chamomilla D6) hilft dann, wenn das Baby ungeduldig und ärgerlich wirkt, schrill schreit und getragen werden möchte. Typisches Anzeichen: die eine Wange des Babys ist rot, die andere blass.

Empfehlenswert ist diese Dosierung:

  • Chamomilla D6
  • 3-mal täglich
  • 3 Globuli

Die Koloquinte, eine Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, gilt als Mittel der Wahl bei krampfartigen Schmerzen, bei denen sich die Babys und Kinder zusammenkrümmen und die Beine anziehen. Die Blähungskoliken bessern sich in diesem Fall auch nach dem Aufstoßen und Abgehen von Winden nicht.

Empfehlenswert ist diese Dosierung:

  • Colocynthis D12
  • 2-mal täglich
  • 5 Globuli

Welche Dosierung gilt für Babys und Kleinkinder?

Ist das Baby nicht älter als zwölf Monate, bekommt es ein Kügelchen, ab dem zweiten oder dritten Lebensjahr dürfen Kleinkinder dann zwei Globuli einnehmen. Sind die Kinder drei Jahre alt, dürfen sie bereits drei Globuli nehmen. Tipp: Einem Säugling oder Baby können Sie das Kügelchen am einfachsten in die Wangentasche legen.

Hausmittel gegen Bauchschmerzen: Tee und Wärme helfen

Auch einfache Hausmittel sind eine gute Möglichkeit, um leichte Bauchschmerzen oder eine aufkommende Übelkeit in den Griff zu bekommen:

Heißer Tee bei Bauchschmerzen

Bei Bauchschmerzen ist heißer Kamillentee häufig das Mittel der Wahl, wirkstoffreicher hingegen sind Kamillenzubereitungen aus der Apotheke. Auch krampflösende, frische Pfefferminzblätter mildern Schmerzen, da sie sich als Tee zubereiten lassen. Eine ebenfalls direkte Wirkung auf den Verdauungstrakt haben frische Melissenblätter. Sie haben noch einen weiteren Vorteil: Sie wirken beruhigend und entspannend. Frische Blätter können Sie einfach mit heißem Wasser aufgießen, mindestens zehn Minuten ziehen lassen und anschließend abseihen und trinken.

Wärme bei Bauchschmerzen

Der Klassiker bei Magenverstimmungen ist Wärme. Ob sie in Form eines Wickels, Bades oder als Wärmflasche angewendet wird, ist dabei nicht relevant:

  • Wärmflasche: Eine heiße Wärmflasche (für Kinder sind Wärme- oder Kirschkernkissen geeigneter) sorgt auch mehrmals am Tag für Entspannung und lindert die Schmerzen. Zudem fördert die Wärme (max. 15 Minuten) die Durchblutung, das Gewebe und die Muskeln können sich entspannen und entkrampfen.

  • Bauchwickel: Um Schmerzen zu lindern, hilft ein warmer Bauchwickel. Dafür benötigen Sie drei verschiedene Tücher. Zuerst tunken Sie ein Leinentuch in heißes Wasser, wringen es kräftig aus und legen es anschließend auf den Bauch. Danach folgt ein Baumwolltuch. Zum Schluss schließt ein Wolltuch den Wickel ab. Lassen Sie den Wickel mindestens 30 Minuten einwirken.

  • Bad: Schmerzlindernd und entspannend wirkt ein heißes Bad, besonders mit Zusätzen wie Lavendel oder Scharfgarbe. Für ein Lavendelbad kochen Sie eine Handvoll Lavendel (Apotheke) in zwei Liter Wasser auf, 15 Minuten ziehen lassen und anschließend ins Badewasser schütten. Für ein Scharfgarbenkrautbad geben Sie 100 Gramm des Krauts in einen halben Liter kochendes Wasser. Zehn Minuten ziehen lassen und ebenfalls ins Badewasser schütten.

Bauchschmerzen: Diese Symptome sind typisch

Bauchschmerzen sind sicherlich das häufigste Anzeichen einer Magen-Darm-Erkrankung. Auch bei anderen Symptomen wie Übelkeit und Völlegefühl sendet uns der Körper eindeutige Signale:

Ein leichter Druck in der Magengegend oder anhaltende Krämpfe können das Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung oder Hinweise auf eine funktionelle Störung sein. Auslöser können u.a. seelische Belastungen sein, die sich als körperliche Probleme im Bauchraum bemerkbar machen. Vor allem starke oder dauerhafte Schmerzen sind ernste Warnsignale, die Sie vom Hausarzt untersuchen lassen sollten.

Mit plötzlicher Übelkeit oder Erbrechen zeigt der Körper ein Übermaß an. Er signalisiert uns, dass er keine weiteren schädlichen Stoffe aufnehmen möchte. Besonders typisch ist dies bei einer Magen-Darm-Infektion, ausgelöst beispielsweise durch Bakterien, die häufig von Übelkeit begleitet wird.

Sodbrennen kann gelegentlich oder häufig auftreten, bei manchen Menschen ist es chronisch. Die Ursache dafür ist der Rückfluss von Speisebrei oder Magensäure. Weil sich in der unteren Speiseröhre, die an den Magen anschließt, ein Schließmuskel befindet, öffnet sich dieser beim Sodbrennen unkontrolliert. So gelangt Magensäure in die Speiseröhre und führt dort zu spürbarer Reizung. Bei häufigem Sodbrennen kann dies zu Entzündungen führen.

Bei der Zerlegung von Nahrung im Darm entstehen Darmgase, was völlig normal ist. Bestimmte Lebensmittel, wie Hülsenfrüchte, können diese Gase verstärken. Die Folgen sind unangenehmes Völlegefühl oder störende Blähungen. Wer unter besonders starken Blähungen leidet, sollte dies ärztlich abklären lassen, da sie auch auf Erkrankung des Magen-Darm-Traktes hinweisen können.

Bei starken und länger andauernden Beschwerden ist ein Arztbesuch immer angeraten. Homöopathische Mittel wie Globuli bei Bauchschmerzen können dabei unterstützend zur Genesung beitragen.

Artikel-Quellen

Bauchschmerzen natürlich behandeln, in: homoeopathie-online.de

Homöopathische Arzneien bei funktionellen Magen-Darmerkrankungen, in: Berger, M., & für Homöopathie, D. N. Homöopathische Arzneien bei funktionellen Magen-Darmerkrankungen.

Wiesenauer, M. (2015). MaxiQuickfinder Homöopathie: Der schnellste Weg zum richtigen Mittel. Gräfe und Unzer.

Share on facebook
Teile auf Facebook
Share on twitter
Share on email
Nächste Artikel